Lehrkräftemangel

Sommerpaket gegen Lehrkräftemangel: reguläre Teilzeit bleibt – Entlastung fehlt!

Die reguläre Teilzeit bleibt auch im Sommerpaket gegen den Lehrkräftemangel unangetastet. Einige GEW-Vorschläge werden aufgegriffen, konkrete Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen fehlen weiterhin.

So bewerten wir das Maßnahmenpaket (GEW SH).

Weitere Informationen unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/aktuelles/detailseite/sommerpaket-gegen-lehrkraeftemangel-regulaere-teilzeit-bleibt-entlastung-fehlt

 

Tarifabschluss

GEW und FRÖBEL hatten in den Tarifverhandlungen im April 2023 einen Abschluss erzielt, der ab dem 1. Juni 2023 wirksam wird. Hauptbestandteile der Tarifeinigung sind die vollständige Übernahme der Gehaltserhöhungen und Sonderzahlungen des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst (TVöD) sowie die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 39 Stunden in zwei Schritten. Mit letzterem wurde ein gewerkschaftliches Kernanliegen erreicht. Der Tarifvertrag tritt am 1. Juni 2023 in Kraft. GEW-Verhandlungsführer Oliver Brüchert hob vor allem die Reduzierung der Wochenarbeitszeit hervor: „Das ist ein tarifpolitischer Meilenstein, wie wir ihn nicht alle Tage erleben. Und statt beides durch Zugeständnisse zu erkaufen, wurden weitere Verbesserungen vereinbart. Dieser Tarifvertrag wird immer besser und davon profitieren alle Kolleginnen und Kollegen.“

Die Beschäftigten bei FRÖBEL spürten die Beschäftigten die gestiegenen Preise in ihrem Geldbeutel, das habe schließlich auch der Arbeitgeber eingesehen, erklärte Brüchert weiter. Deshalb einigten sich die beiden Tarifparteien in den Verhandlungen auf die vollständige Übernahme des Abschlusses im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD). Die zügige und volle Übernahme des TVöD-Abschlusses sei eine gute Nachricht für die FRÖBEL-Beschäftigten, sagte der GEW-Verhandlungsführer.

Weitere Informationen unter diesem Link (GEW – LAND SH):

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/reduzierung-der-arbeitszeit-bei-froebel

Tarifverhandlungen gescheitert – Jetzt kommt die Schlichtung

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen endeten am Ende der dritten Verhandlungsrunde vom 27. bis 29. März in Potsdam mit einem Scheitern. Die Arbeitgeber haben die Schlichtung eingeleitet. Was das heißt und wie es nun weitergeht, erklärt die GEW (…).

Weitere Informationen unter diesem Link:

https://www.gew-sh.de/sites/default/files/download/hpr-l_01.2016.pdf

 

Tarifrunde TVöD 2023

– 202310,5 Prozent – mindestens 500 Euro

Bei der Tarifrunde 2023 für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen geht es um Gehaltserhöhungen für etwa 1,6 Millionen Beschäftigte10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro – das fordern die Gewerkschaften für die Beschäftigten. Für die GEW betrifft das vor allem die Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst. #ProfisbrauchenMEHR!

Weitere Infos unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/tarif/tarifvertrag-fuer-bund-und-kommunen-tvoed/tarifrunde-tvoed-2023

 

Sprach-Kitas gerettet – Familienministerin reagiert auch auf GEW-Kritik

Sprachförderung

Sozialministerin Aminata Touré hat auf anhaltende Kritik, auch von Seiten der GEW reagiert: Das Sprach-Kita-Programm des Bundes will sie mit Landesmitteln fortsetzen. Erzieherinnen und Fachkräfte für Spracherwerb in den Sprach-Kitas können aufatmen.

Weitere Infos unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/sprach-kitas-gerettet-familienministerin-reagiert-auch-auf-gew-kritik

 

Pauschale Beihilfe soll kommen – Gewerkschaftlicher Druck zahlt sich aus

esetzliche Krankenversicherung für Beamt*innen

Pauschale Beihilfe soll kommen – Gewerkschaftlicher Druck zahlt sich aus

Beamt*innen sollen sich zukünftig leichter bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichern können. Als „gut und lange überfällig“ bewertete GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke den Plan der Landesregierung.

Weitere Infos unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/pauschale-beihilfe-soll-kommen-gewerkschaftlicher-druck-zahlt-sich-aus

Lehrkräfte im dritten Corona-Schuljahr am Limit (GEW SH)

Deutsches Schulbarometer

Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert dringend Entlastung. Weitere Informationen unter diesem LInk:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/lehrkraefte-im-dritten-corona-schuljahr-am-limit

Tarifrunde Länder: Verantwortungsvoller Abschluss in schwieriger Corona-Zeit

Jubel ist bei der GEW keiner zu vernehmen über das Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke nannte den Abschluss aber „verantwortungsvoll angesichts schwieriger Corona-Zeiten“.

Weitere Infos unter diesem Link:

https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/verantwortungsvoller-abschluss-in-schwieriger-corona-zeit-2