Lehrkräftemangel: Die Not wird größer (GEW SH)

Bald dürfte die Zahl 1.000 erreicht sein. Im Moment sind es 882 Stellen, die das Bildungsministerium mit Lehrkräften ohne vollständige Ausbildung als Lehrerin oder Lehrer besetzt.

Drei Viertel ohne jegliche Lehramtsausbildung
Auf mehr als drei Viertel dieser Stellen befinden sich sogar Personen, denen jegliche Lehramtsausbildung fehlt. (Die Zahlen stammen aus einer Antwort des Bildungsministeriums auf eine Kleine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Martin Habersaat.)  Da die meisten Aushilfslehrkräfte in Teilzeit arbeiten, liegt die Zahl der Personen insgesamt wahrscheinlich bei knapp 2.000.

WEITERE INFOS BITTE UNTER: https://www.gew-sh.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/lehrkraeftemangel-die-not-wird-groesser/

GEW: A13 für alle Lehrkräfte! – Bildungsgewerkschaft zum Equal Pay Day (GEW SH)

GEW SH

16.03.2018

Die GEW macht mit Blick auf den Equal Pay Day am kommenden Sonntag weiter Druck. Sie will endlich für GrundschullehrerInnen auch in Schleswig-Holstein eine Bezahlung nach A13 (Beamte) bzw. nach E13 (Angestellte) erreichen.

Weitere Infos unter:

https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/neuigkeiten/gew-a13-fuer-alle-lehrkraefte-bildungsgewerkschaft-zum-equal-pay-day/

 

Gewerkschaften fordern deutlich mehr Gehalt (GEW-SH)

Am 26. Februar beginnt in Potsdam die Tarifrunde beim Bund und den kommunalen Arbeitgebern. Die GEW hat am Donnerstag gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften die Forderungen bekannt gegeben. Es geht um mehr Geld für über zwei Millionen Beschäftigte.

Studie zur Arbeitszeit: Lehrkräfte sind hochmotiviert aber hochbelastet (GEW Land)

Lehrkräfte in Deutschland arbeiten im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Zu diesem Schluss kommt die heute in Hannover vorgestellte Studie der Georg-August-Universität. Die GEW fordert umgehend Entlastung!

Weitere Infos unter:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/studie-zur-arbeitszeit-lehrkraefte-sind-hochmotiviert-aber-hochbelastet/?&FE_SESSION_KEY=25bfb9c0365e8a4c2cd6229c88a65d19-3e579924db2729363095e8012c98e4ca

Das ändert sich 2018 für Arbeitnehmer und Versicherte (GEW-SH)

Am 1. Januar 2018 treten neue Gesetze und Regelungen in Kraft – unter anderem beim Mutterschutz und bei der betrieblichen Altersversorgung. Was ändert sich noch für Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Versicherte? Eine Übersicht.

Weitere INFOS unter diesem Link:

http://www.dgb.de/gesetze-steuern-sozialversicherung-rente-das-aendert-sich-2018-fuer-arbeitnehmer-und-versicherte

GEW Brandenburg setzt Gleichstellung der Lehrkräfte durch (GEW Bund)

Die GEW Brandenburg hat als erster Landesverband die Gleichstellung der Lehrkräfte auch im Grundschulbereich durchgesetzt. Auch für alle Bestandslehrkräfte ist eine Anhebung nach A13 beziehungsweise E13 vereinbart worden.

Weitere Infos unter:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/gew-brandenburg-setzt-gleichstellung-der-lehrkraefte-durch/

Warum Grundschullehrkräfte A13 verdient haben (GEW – Bund)

Lehrerinnen und Lehrer verdienen an Grundschulen weniger als an anderen Schulformen. Damit muss jetzt Schluss sein: Die GEW macht mit bundesweiten Aktionen Druck für „JA13 – weil Grundschullerinnen es verdienen!“

 

Weitere Infos unter:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/warum-grundschullehrkraefte-a13-verdient-haben/

GEW-Broschüre zu Mehrarbeit (GEW SH)

Bei kaum einem anderen Thema gibt es mehr Unklarheiten, Halbwahrheiten und Märchen. Bei kaum einer anderen Rechtsvorschrift gibt es in den Schulen so viele unterschiedliche Umsetzungen und Anwendungen. Diese Broschüre bringt Klarheit.

Die Broschüre kann ab sofort bei der GEW unter info@gew-sh.de bestellt werden!

Die Unklarheiten liegen zum einen an der Begriffsvielfalt, die bei dem Thema eine Rolle spielt, zum anderen aber  auch an den unterschiedlichen Rechtslagen für tarifbeschäftigte und für verbeamtete Lehrkräfte. Vor allem aber liegt es daran, dass die  Stundenzuweisung in den Schulen vorne und hinten nicht reicht, Vertretungsreserven nicht vorhanden sind und die Schulen unter dem Druck stehen, trotz des Mangels den Stundenausfall gering zu halten. Es hat sich an manchen Orten auch eine Praxis eingebürgert, die nicht dem Recht entspricht. Eine Praxis, die zu Lasten der Lehrkräfte geht und zu einer schleichenden dauernden Arbeitszeiterhöhung führt.

Weitere Infos unter: https://www.gew-sh.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/neu-gew-broschuere-zu-mehrarbeit/

Schleswig-Holstein weiter Letzter bei den Personalausgaben für öffentliche Schulen

Die „rote Laterne“  ist weiterhin eine treue Begleiterin des Landes Schleswig – Holstein bei den Personalausgaben im Bereich der „Öffentlichen Schulen“.

Die am 15.12.2016  veröffentlichte  Zahlen  des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden belegen dieses! (Dezember 2016, GEW – SH)

Weitere infos unter:

https://www.gew-sh.de/themen/bildungspolitik/rote-laterne-treue-begleiterin