Tarifrunde TVöD 2023

– 202310,5 Prozent – mindestens 500 Euro

Bei der Tarifrunde 2023 für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen geht es um Gehaltserhöhungen für etwa 1,6 Millionen Beschäftigte10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro – das fordern die Gewerkschaften für die Beschäftigten. Für die GEW betrifft das vor allem die Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst. #ProfisbrauchenMEHR!

Weitere Infos unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/tarif/tarifvertrag-fuer-bund-und-kommunen-tvoed/tarifrunde-tvoed-2023

 

Sprach-Kitas gerettet – Familienministerin reagiert auch auf GEW-Kritik

Sprachförderung

Sozialministerin Aminata Touré hat auf anhaltende Kritik, auch von Seiten der GEW reagiert: Das Sprach-Kita-Programm des Bundes will sie mit Landesmitteln fortsetzen. Erzieherinnen und Fachkräfte für Spracherwerb in den Sprach-Kitas können aufatmen.

Weitere Infos unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/sprach-kitas-gerettet-familienministerin-reagiert-auch-auf-gew-kritik

 

Pauschale Beihilfe soll kommen – Gewerkschaftlicher Druck zahlt sich aus

esetzliche Krankenversicherung für Beamt*innen

Pauschale Beihilfe soll kommen – Gewerkschaftlicher Druck zahlt sich aus

Beamt*innen sollen sich zukünftig leichter bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichern können. Als „gut und lange überfällig“ bewertete GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke den Plan der Landesregierung.

Weitere Infos unter diesem Link: https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/pauschale-beihilfe-soll-kommen-gewerkschaftlicher-druck-zahlt-sich-aus

Lehrkräfte im dritten Corona-Schuljahr am Limit (GEW SH)

Deutsches Schulbarometer

Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert dringend Entlastung. Weitere Informationen unter diesem LInk:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/lehrkraefte-im-dritten-corona-schuljahr-am-limit

Tarifrunde Länder: Verantwortungsvoller Abschluss in schwieriger Corona-Zeit

Jubel ist bei der GEW keiner zu vernehmen über das Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke nannte den Abschluss aber „verantwortungsvoll angesichts schwieriger Corona-Zeiten“.

Weitere Infos unter diesem Link:

https://www.gew-sh.de/presse/detailseite/verantwortungsvoller-abschluss-in-schwieriger-corona-zeit-2

Anpassung Corona-Reaktionsplan: Neue Regeln an Schulen sinnvoll – aber schnelles Impfen bleibt das A und O! (GEW – SH)

29.04.2021

„Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten haben jetzt nach langem Warten die Möglichkeit auf eine Impfung. Das ist eine gute Entwicklung, die flott umgesetzt werden muss“, sagte die GEW-Landesvorsitzende Astrid Henke am Donnerstag, 29. April 2021 in Kiel zu den jüngsten Beschlüssen der Landesregierung. Seltenes Lob gab es von der GEW für das Abweichen der Landesregierung vom Inzidenzwert 165 aus dem Bundesgesetz. „Das Festhalten am Inzidenzwert 100, ab dem es an den Schulen in den Distanzunterricht geht, ist sinnvoll. Sollten die Infektionszahlen steigen, stärkt das den Infektionsschutz für alle – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Angehörige“, führte die GEW-Landesvorsitzende aus.

 

WEITERE INFOS UNTER DIESEM LINK: https://www.gew-sh.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/neue-regeln-an-schulen-sinnvoll-aber-schnelles-impfen-bleibt-das-a-und-o/

Coronapandemie – eine Zwischenbilanz Bildung im Ausnahmezustand

Coronapandemie – eine ZwischenbilanzBildung im Ausnahmezustand

In der Corona-Pandemie müssen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher den Spagat zwischen Gesundheitsschutz und Bildungsauftrag leisten. Wie gelingt das?

Weitere Informationen unter diesem Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/bildung-im-ausnahmezustand/