Seminar des KVs der GEW SL – FL
in Sankelmark
vom 24. – 25. März 2017
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Kreisverband Schleswig-Flensburg sein fast schon obligatorisch gewordenes Seminar. Dieses Jahr fand es nach Stationen in Damp und Glücksburg in der Europa-Akademie Sankelmark vom 23. bis zum 24. März 2017 unter der bewährten Leitung Maren Sörensens vom BBZ-Schleswig statt.
Die KollegInnen trafen im Verlauf des späten Freitagnachmittags (nach z.T. langen Anfahrtswegen) in der Akademie ein und wurden sogleich von Marens wertschätzender und offener Art der Gestaltung des Seminars sowie Kaffee und Kuchen in Empfang genommen. Vorbereitet war ein Raum mit Stellwänden, an denen sich die KollegInnen zu den Programmpunkten der Veranstaltung informieren sowie Wünsche und Anregungen ‚loswerden’ konnten.
Der ausgehängten Vorplanung zufolge versprachen die Tage sehr intensiv zu werden. Es blieb jedoch auch immer wieder Raum für Entspannung, der z.B. für einen Spaziergang am Sankelmarker See oder ein abendliches Bier in der Klause im Keller der Tagungshauses genutzt werden konnte.
Zunächst ging es um das Finden eigener Ressourcen und Kraftquellen. Unterbrochen wurde die Arbeit von einem guten Abendessen – es soll Menschen geben, die primär oder auch wegen des Essens nach Sankelmark kommen…
Vor dem abendlichen Bier in der Klause folgte zunächst eine Kleingruppenarbeit; Thema war hier der Umgang mit den an Lehrkräfte gestellten Erwartungen und der Aufgabenvielfalt. Eine sehr intensive und aufschlussreiche Übung. Danach schmeckte das Bier doppelt so gut und es wurde etwas später…
Nach dem Frühstück trafen wir uns am nächsten Morgen wieder im Gruppenraum und loteten die eigenen Grenzen innerhalb des Berufsfeldes einer Lehrkraft aus. Ausgesprochen positiv ist die Anwesenheit von Lehrkräften aus allen Schularten zu vermerken; dieser Umstand bereicherte den Austausch, weitete den Blick über das eigene Berufsfeld hinaus und beeinflusste alle Arbeitsphasen sehr positiv.
Vor und nach dem Mittagsessen befassten wir uns mit der eigenen Identität als Klassenlehrkraft und dem persönlichen Wertekanon, der jede/n von uns leitet. In unterschiedlichen Gruppenkonstellationen wurden verschiedene Blickwinkel zu den vorab genannten Schwerpunkten beleuchtet.
In der Auswertungsrunde wurde Marens Art der Vorbereitung, der Leitung, der Planung sowie ihre individuelle Unterstützung bei „Knackpunkten“ hervorgehoben. Obwohl die Veranstaltung bis in den späten Nachmittag andauerte, wurde die gemeinsam verbrachte Zeit zwar als intensiv, aber auch entspannt und zeitlich gut organisiert erlebt.
Ich persönlich habe einen Arbeitsauftrag mit nach Hause genommen – und diesen bereits umgesetzt. Mit Erfolg.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Maren für die tolle und souveräne Durchführung des Seminars! Auf ein baldiges Wiedersehen – irgendwo im Kreis Schleswig-Flensburg…